Corporate Design
Die Kraft der visuellen Gestaltung, um die Aufmerksamkeit unserer Zielgruppe zu gewinnen und gleichzeitig eine emotionale Bindung zu schaffen, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Corporate Design. Aber wie kannst du ein Corporate Design erstellen, das ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig die Ziele und Werte deines Unternehmens widerspiegelt? In diesem Beitrag werden wir den gesamten Prozess des Corporate Designs erläutern.
Corporate Design im Überblick
Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens und umfasst alle gestalterischen Elemente, die zur Darstellung einer Marke nach außen hin notwendig sind. Hierzu zählen das Logo, die Bildsprache, die Typografie, das Farbkonzept und andere Elemente, die dazu dienen, einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen.
Ein zentrales Element des Corporate Designs ist das Logo, da es das Kernsymbol der Marke darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, da es das gesamte Markenimage repräsentiert.
Corporate Identity vs. Corporate Design
Der Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Design liegt darin, dass die Corporate Identity alle Merkmale eines Unternehmens in ihrer Gesamtheit umfasst, während das Corporate Design nur ein Teil der Corporate Identity ist. Die Corporate Identity beinhaltet Aspekte wie die Unternehmenskultur, die Unternehmensphilosophie, den Kommunikationsstil, Geschäftsstrategien, interne Prozesse und die Qualität des Angebots. Das Corporate Design dagegen konzentriert sich auf die visuelle Darstellung der Marke.
Corporate Identity vs. Corporate Design
Ein weiterer wichtiger Begriff im Kontext des Corporate Designs ist Corporate Branding. Der Unterschied zwischen Corporate Branding und Corporate Design besteht darin, dass sich Corporate Branding mit der Botschaft und Positionierung eines Unternehmens befasst, während sich das Corporate Design auf die visuelle Darstellung beschränkt. Corporate Branding beschreibt den Prozess, durch den du deine Marke aufbaust und pflegst, und beinhaltet daher auch Aspekte wie Kommunikation, Produktqualität und Kundenservice.
Warum ein Corporate Design erstellen?
Elemente des Corporate Designs
Farben
In der Regel werden ein oder zwei Primär- und Sekundärfarben definiert, die für spezifische Zwecke verwendet werden.
Typografie
Die Auswahl der Schriftarten ist entscheidend für alle Arten von Werbematerialien und Kommunikation, einschließlich Websites, Visitenkarten, Präsentationen und Marketingkampagnen.
Logo
Das Logo ist das zentrale Symbol der Marke und verkörpert die gesamte Identität.
Slogan
Einprägsame Slogans und Claims vertiefen die vermittelten Werte und bieten zusätzliche Identifikationsmöglichkeiten.
Layout
Layout-Regeln definieren Formate und Gestaltungsraster. Sie legen fest, wo wichtige Elemente platziert sind, wie sie ausgerichtet sind und welchen Abstand sie zueinander haben sollten.
Bildmaterial
Regeln für die Verwendung von Bildern sind wichtig, um die Stimmung, den Stil und das Thema der visuellen Darstellung zu bestimmen.
Kernaussagen
Die Festlegung von Schlüsselaussagen bietet Vorlagen für die zentrale Kommunikation und trägt dazu bei, den Text-Content in einheitlicher Weise zu gestalten.
Je nach den Anforderungen des Unternehmens können auch Aspekte wie die Kleidung der Mitarbeiter, die Gestaltung der Büros und sogar die Architektur von Geschäftsräumen in das Corporate Design einbezogen werden.
Die Entwicklung des Corporate Designs
Die Entwicklung eines Corporate Designs beginnt in der Regel mit einem klaren Marketingkonzept, das als Ausgangspunkt dient. Hierbei ist es wichtig, die Identität des Unternehmens zu analysieren und die praktischen Anwendungsfälle des Designs zu berücksichtigen.
Die Entwicklung des Corporate Designs lässt sich in folgende Phasen unterteilen:
Das Corporate Design ist ein entscheidender Bestandteil der Markenidentität und spielt eine wichtige Rolle in der heutigen digitalen Landschaft. Es hilft dabei, Wiedererkennung und Vertrauen aufzubauen und eine einheitliche Markenkommunikation sicherzustellen. Der Prozess der Corporate Design-Entwicklung erfordert Zeit und Ressourcen, kann sich jedoch langfristig als äußerst wertvoll erweisen. Unternehmen wie Nike und viele andere beweisen, dass ein durchdachtes Corporate Design zu einem zeitlosen Erfolg führen kann. Wenn du deine Marke erfolgreich positionieren und eine starke Identität aufbauen möchtest, ist die sorgfältige Gestaltung deiner Corporate Identity und deines Corporate Brandings in Kombination mit einem durchdachten Corporate Design von entscheidender Bedeutung.
Fazit: Corporate Design als Schlüssel zum Markenerfolg
Gründen. Durchstarten. Weiterkommen.