Weitere Infos über uns

Wir sind Timm Westmark und Christopher Lehmann und haben 2022 Gründer Kompass ins Leben gerufen.
Vor einigen Jahren haben wir den Schritt gewagt und uns als Studenten selbstständig gemacht. In der Zwischenzeit haben wir dabei viel an Erfahrung sammeln können und wissen, dass der Weg als bzw. zum Unternehmer viele Fragen und Probleme bereithalten kann.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Aus diesem Grund soll dir Gründerkompass eine Plattform bieten, auf der du wichtige Fragen und Antworten zur Selbstständigkeit findest.
Wir wollen unsere Erfahrung mit dir teilen und dir dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem wir dir verschiedene Möglichkeiten und Wege für deine Selbstständigkeit aufzeigen.
Von der Idee bis zur Umsetzung
Für den Erfolg deines Unternehmens ist eine ausreichende Planung wichtig. Auf dem Weg in die Selbstständigkeit, stellen sich viele Fragen, die anfangs überfordernd wirken können. Wer vorher seine Chancen und Risiken ausführlich abwägt, kann seine Erfolgschancen maximieren.
Ein erster Schritt ist die Überprüfung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Geschäftsidee. Für die angebotene Dienstleistung oder das Produkt muss eine ausreichend große Nachfrage auf dem Markt bestehen. Anschließend folgt die Planung genauerer Prozesse und Einzelheiten.
Hilfreich dafür ist die Entwicklung eines Businessplans. Junge Unternehmer setzen auf die Erstellung eines Plans, um vorab mögliche Probleme zu berücksichtigen. Dabei wird das wirtschaftliche Potenzial geprüft, die Zielgruppe festgelegt und die wichtigsten Maßnahmen schriftlich festgehalten. Worauf du alles achten musst, erfährst du bei uns.
Finanzierung einer Neugründung
Existenzgründer haben zahlreiche unterschiedliche Finanzierungswege zur Verfügung. Anfangs verlassen sich viele Selbstständige auf eigene Ersparnisse oder familiäre Unterstützung.
Zu den typischen Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmer gehören Förderkredite, Gründungszuschüsse und externe Investoren. Auch neuere Ideen wie Crowdinvesting werden beliebter. Je nach Art des Unternehmens eignen sich andere Fördermittel. Diese müssen individuell geprüft werden, da immer unterschiedliche Aspekte beachtet werden sollten.
Beispielsweise sind Wege wie die Kreditfinanzierung oft nur möglich, wenn Sicherheiten hinterlegt werden können. Investoren dagegen sind nicht nur eine finanzielle Hilfe, sondern können Netzwerke und Erfahrung anbieten.
Effektives Marketing
Heutzutage unverzichtbar für den Erfolg jedes Unternehmens ist das richtige Marketing. Wir selbst leiten die Marketingagentur Gipfelstürmer und möchten unsere Erfahrung teilen, um anderen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.
Erst Marketing macht es möglich, ein Unternehmen für andere sichtbar zu machen und langfristige Einnahmen zu sichern. Im besten Fall beinhalten die Marketing-Strategien kreative und auf die Zielgruppe abgestimmte Ideen.
Wichtig für Unternehmer sind Social Media Präsenz, eine eigene Webseite, ansprechendes Design, SEO-Texte und gute PR. Wir helfen bei der Optimierung sämtlicher Prozesse, die dein Marketing verbessern.
Ein geeignetes Team aufbauen
In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich einen Mitgründer zu suchen. Geschäftspartner können sich gegenseitig ergänzen und mögliche Stärken und Schwächen ausgleichen. Zusammen können alle erforderlichen Wissensbereiche abgedeckt werden.
Oft stellt sich die Frage, wo man einen geeigneten Mitgründer oder ein passendes Team findet. Gerade anfangs, mit fehlendem Kapital, ist es nicht leicht, andere von dem Unternehmen zu überzeugen.
Abhilfen bieten beispielsweise Plattformen oder Events, um Gleichgesinnte zu finden. Wichtig ist es, von der eigenen Idee überzeugt zu sein, damit auch andere dafür begeistert werden können.
Wahl eines passenden Standortes
Möchtest du in die Selbstständigkeit, kann die Arbeit gerade am Anfang oft von Zuhause aus erledigt werden. Kommt es aber beispielsweise zur Produktion von Gütern, ist ein weiterer Standort nötig.
Die Anforderungen an den Standort für dein Unternehmen müssen individuell begutachtet werden. Wichtig zu beachten sind beispielsweise Flächengröße, Umgebung, Verkehrsanlagen oder die Ausstattung der Räume.
Über all diese Themen und mehr, informieren wir dich auf dieser Seite. Wir zeigen dir, welche Fragen du dir stellen musst, wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchtest oder ein Unternehmer werden möchtest.