Storytelling für dein Unternehmen
„Storyt(s)elling-Storys, die verkaufen“
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen eine große Herausforderung, die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen und sie zum Kauf ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu motivieren. Herkömmliche Marketingstrategien überzeugen mal mit dem Produkt, mal mit der Art der Kommunikation. Doch kaum etwas erreicht Kunden so stark wie spannende, emotionale Geschichten, die sie berühren und mit denen sie sich identifizieren können. Genau hier setzt „Storytelling“ oder wie ich es nenne, „Storyselling-Storys, die verkaufen“ im Marketing an. Es ermöglicht eine kreative Art und Weise, um die Zielgruppe zu erreichen und die Content-Strategie auf das nächste Level zu heben.
Was versteht man unter Storytelling im Marketing?
Unter Storytelling im Marketing versteht man die Kunst und Technik, Informationen über ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch eine fesselnde und emotionale Geschichte zu vermitteln. Anstatt nur trockene Fakten zu präsentieren, werden diese in eine erzählerische Struktur eingebettet, die das Publikum anspricht und mitreißt. Die Geschichten können verschiedene Elemente wie Charaktere, Konflikte, Wendepunkte und Emotionen enthalten, um die Aufmerksamkeit und die emotionale Bindung der Zuhörer oder Leser zu gewinnen.
Das Ziel des Storytellings im Marketing ist es, die Botschaft des Unternehmens oder die Eigenschaften des Produkts auf eine unterhaltsame und ansprechende Weise zu vermitteln. Indem man die Zielgruppe in eine emotionale Geschichte einbezieht, bleibt die Information besser im Gedächtnis haften und schafft eine Verbindung zwischen der Marke und den potenziellen Kunden. Storytelling kann dazu beitragen, dass die Zielgruppe das Unternehmen oder Produkt besser versteht, sich damit identifiziert und sich langfristig stärker damit verbunden fühlt. Es ermöglicht auch, komplexe Konzepte oder Werte auf eine leicht verständliche und einprägsame Art zu kommunizieren. Durch die Verwendung von Geschichten kann das Marketing eine tiefere Wirkung erzielen und das Publikum überzeugen, indem es Emotionen anspricht und eine bleibende Erinnerung schafft.
Die Bedeutung von Storytelling im Content-Marketing
In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspannen immer kürzer werden und die Menge an verfügbaren Inhalten stetig wächst, ist Storytelling im Content-Marketing entscheidend. Unternehmen müssen gute Geschichten erzählen und ihr Publikum begeistern, um relevant zu bleiben. Das Konzept des „Brand Storytelling“ hat sich längst als fester Bestandteil großer Marketingkampagnen etabliert, bietet aber auch mittelständischen Unternehmen große Chancen.
Warum Storytelling so wirkungsvoll ist
Storytelling spricht den Menschen als Ganzes an – es spricht sowohl den Verstand als auch das Gefühl an. Diese ganzheitliche Ansprache macht Geschichten so erfolgreich im Marketing. Sie wecken Emotionen, erzeugen Neugier und ziehen das Publikum in die Erzählung hinein. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen Marke oder Produkt und dem Konsumenten, die mit herkömmlicher Werbung und trockenen Fakten nicht erreicht werden kann.
Langweilige Produktwerbungen werden von potenziellen Kunden schnell vergessen, da Studien zeigen, dass unser Aufmerksamkeitsfenster nur acht Sekunden geöffnet ist. Im Gegensatz dazu kann eine gute Story die Aufmerksamkeit viel länger fesseln und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Welche Arten von Storytelling gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Storytelling im Marketing, die jeweils ihre eigene Struktur und Bedeutung haben. Hier sind die Haupttypen:
Die Heldenreise: Eine der gängigsten Strukturen, bei der eine Hauptfigur eine Aufgabe erhält, Hindernisse überwindet und am Ende belohnt wird.
Die Komödie: Hier wird anfängliche Verwirrung humorvoll gelöst und die Geschichte endet mit einem glücklichen Ausgang.
Die Tragödie: Das Problem kann nicht gelöst werden und die Geschichte endet mit einer Katastrophe oder einer anderen Art von Erlösung.
Die Aufgabe oder Quest: Die Geschichte dreht sich um eine Suche oder Reise, um eine bestimmte Aufgabe zu bewältigen.
Reise und Rückkehr: Die Hauptfigur erlebt eine räumliche Veränderung, die für den Verlauf der Geschichte entscheidend ist, und kehrt am Ende zurück.
Sieg über einen Feind: Die Hauptfigur besiegt eine feindliche Entität, wie es oft in Actionfilmen oder Agentengeschichten der Fall ist.
Das Comeback: Die Geschichte handelt von einer bereits abgeschriebenen Hauptfigur, die doch noch siegt oder eine positive Veränderung erfährt.
Wie funktioniert Storytelling?
Die fesselnde Kraft des Geschichtenerzählens hat im Marketing ihre volle Wirkung entfaltet und wurde zu einer wahren Kunstform erhoben: Business Storytelling oder Brand Storytelling ist heute ein etabliertes Prinzip im Content-Marketing.
Ein entscheidender Leitfaden beim Schreiben Ihrer Markengeschichte ist das Prinzip des „Golden Circle“ nach Simon Sinek. Neben den bereits beschriebenen Erzählschemata bildet dieser Golden Circle einen Orientierungspunkt im Brand Storytelling.
Schritt 1: Klar definiertes Ziel
Beginne mit dem goldenen Kreis des Storytellings, der von Simon Sinek entwickelt wurde. Starte mit dem Warum: Überlege, warum du diese Geschichte erzählen möchtest und welches übergeordnete Ziel du damit verfolgst. Das Warum ist der Kern deiner Geschichte und verleiht ihr eine tiefere Bedeutung.
Schritt 2: Kenne deine Zielgruppe
Gehe im Goldenen Kreis weiter zum Wie: Stelle fest, wie du deine Zielgruppe ansprechen möchtest. Berücksichtige dabei ihre Bedürfnisse und Interessen. Das Wie ist entscheidend, um die richtigen Elemente in deine Geschichte einzubringen, die deine Zielgruppe ansprechen.
Schritt 3: Identifiziere den Protagonisten
Bewege dich im Goldenen Kreis zum Was: Jede gute Geschichte braucht einen Protagonisten, eine Hauptfigur, mit der sich die Zielgruppe identifizieren kann. Das kann ein Kunde sein, der ein Problem hat und eine Lösung sucht, oder eine Marke, die eine besondere Reise gemacht hat. Der Protagonist sollte sympathisch und authentisch sein, um eine emotionale Verbindung zum Publikum herzustellen.
Schritt 4: Baue Spannung auf
Das Wie im Goldenen Kreis kann auch den Aufbau der Spannung in deiner Geschichte beeinflussen: Stelle die Herausforderungen dar, denen der Protagonist begegnet, und wie er oder sie diese überwindet. Die Heldenreise oder die Aufgabe/Quest-Struktur können dabei hilfreich sein. Lasse das Publikum mitfiebern und neugierig auf die Lösung des Problems werden.
Schritt 5: Emotionen wecken
Im Goldenen Kreis ist das Warum der Schlüssel, um Emotionen in deine Geschichte einzubringen. Versetze deine Zielgruppe in positive oder mitfühlende Emotionen, um eine starke Verbindung herzustellen. Humor, Freude, Mitgefühl oder sogar Angst können verwendet werden, je nach Ziel und Thema der Geschichte.
Schritt 6: Einen überraschenden Twist hinzufügen (optional)
Wenn möglich, füge der Geschichte einen überraschenden Twist hinzu. Das kann ein unerwartetes Ereignis sein oder eine Wendung, mit der das Publikum nicht gerechnet hat. Ein solcher Twist kann die Geschichte noch interessanter und einprägsamer machen.
Schritt 7: Klarer Call-to-Action
Am Ende deiner Geschichte sollte ein klarer Call-to-Action stehen. Was möchtest du, dass deine Zielgruppe nach dem Hören oder Lesen der Geschichte tut? Rufe sie dazu auf, eine bestimmte Aktion auszuführen, sei es den Kauf eines Produkts, das Abonnieren deines Newsletters oder das Teilen der Geschichte in den sozialen Medien.
Schritt 8: Die Geschichte in verschiedenen Formaten präsentieren
Deine Geschichte kann in verschiedenen Formaten präsentiert werden, je nach den Präferenzen deiner Zielgruppe und den Plattformen, auf denen du sie erreichen möchtest. Es kann ein Blogbeitrag, ein Video, ein Podcast, ein Social-Media-Post oder eine Präsentation sein. Passe die Geschichte an das jeweilige Format an, um die maximale Wirkung zu erzielen.
Schritt 9: Authentizität und Konsistenz
Sei authentisch und konsistent in deiner Storytelling-Strategie. Deine Geschichte sollte zu deiner Marke und deinen Werten passen. Verwende eine Sprache, die zu deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe passt. Bleibe bei deinem Stil, um eine konsistente und vertrauenswürdige Wahrnehmung bei deinem Publikum aufzubauen.
Schritt 10: Messung und Optimierung
Messe die Wirksamkeit deiner Storytelling-Bemühungen und optimiere sie bei Bedarf. Analysiere Daten, wie Klicks, Interaktionen oder Conversions, um zu sehen, wie gut deine Geschichte funktioniert. Erfahre, was funktioniert und was nicht, und passe deine Strategie entsprechend an, um immer besser zu werden.
Indem du diese Schritte bzw. das Konzept des Goldenen Kreises befolgst und deine Geschichte mit Kreativität und Authentizität erzählst, kannst du das volle Potenzial des Storytellings im Marketing ausschöpfen und eine starke Verbindung zu deinem Publikum aufbauen.
Fazit
Storytelling ist eine kraftvolle und bewährte Methode im Marketing, um Zielgruppen zu begeistern, Emotionen zu wecken und eine starke Verbindung zu Kunden aufzubauen. Geschichten haben die einzigartige Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich und ansprechend zu vermitteln, indem sie die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und es auf eine emotionale Reise mitnehmen.
Durch den Einsatz von Storytelling können Unternehmen ihre Markengeschichte authentisch und einprägsam erzählen. Das Prinzip des Goldenen Kreises nach Simon Sinek unterstützt dabei, eine klare Zielsetzung zu definieren und die Storytelling-Botschaft zielgerichtet zu gestalten.
Verschiedene Erzählschemata wie die Heldenreise, die Komödie oder die Quest bieten vielfältige Möglichkeiten, die Geschichte auf das jeweilige Ziel und die Zielgruppe abzustimmen. Ein überraschender Twist oder ein sozialer Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär können das Storytelling zusätzlich bereichern und das Publikum mitreißen.
Authentizität und Konsistenz sind essentiell, um Vertrauen bei den Zuhörern oder Lesern aufzubauen und langfristig eine starke Markenbindung zu schaffen. Das Messen der Wirksamkeit des Storytellings und eine kontinuierliche Optimierung helfen, die Strategie stetig zu verbessern und noch wirkungsvoller zu gestalten.
In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspannen immer kürzer werden und die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit des Publikums immer größer wird, ist Storytelling im Marketing eine wertvolle Waffe, um aus der Masse herauszustechen. Mit packenden Geschichten, die das Publikum berühren und in Erinnerung bleiben, können Unternehmen ihre Botschaften wirkungsvoll verbreiten und langfristig Erfolg im digitalen Zeitalter haben.