Zum Inhalt springen

Storytelling für dein Unternehmen

Präzise Positionierung- der Kern deiner spürbaren Marke

In der heutigen Wirtschaftswelt ist es für Unternehmen und Marken von entscheidender Bedeutung, sich klar zu positionieren, um aus der Vergleichbarkeitsfalle auszubrechen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Die Positionierung bestimmt, welchen Nutzen ein Unternehmen oder eine Marke für ihre Zielgruppe bringt und welche Kategorie sie in den Köpfen der Kunden besetzen möchte. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Bedeutung und den Zielen einer strategischen Positionierung im Marketing auseinandersetzen und zeigen, wie sie es Unternehmen ermöglicht, sich von der Konkurrenz

Autorin: Isabelle Sonje
Unternehmerin und Branding-Coach

Warum ist eine gute Positionierung so wichtig?

Eine klare und durchdachte Positionierung im Marketing bringt zahlreiche Vorteile für ein Unternehmen mit sich:

Alleinstellungsmerkmal und Abgrenzung von der Konkurrenz: Die Positionierung ermöglicht es einem Unternehmen, ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal auszuarbeiten, das es von der Konkurrenz abhebt. Dadurch wird das Unternehmen für potenzielle Kunden unverwechselbar und in ihrer Wahrnehmung klar von anderen Anbietern differenziert. Es ist wichtig, sich zu fragen: Was macht unser Unternehmen einzigartig? Welche besonderen Merkmale oder Vorteile bieten wir, die andere nicht haben?

Kundenzentrierte Ausrichtung des Angebots: Eine definierte Marktpositionierung führt dazu, dass das Unternehmen sein Angebot gezielt auf die Bedürfnisse und die Nachfrage am Markt ausrichten kann. Indem es die Wünsche und Anforderungen der Zielgruppe in den Mittelpunkt stellt, kann es Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die genau auf diese zugeschnitten sind. Dadurch wird das Unternehmen relevanter und kann Kunden besser ansprechen.

Erfüllung der Idealvorstellungen der Zielgruppe: Durch eine klare Positionierung kann sich das Unternehmen erfolgreich an den Idealvorstellungen seiner Zielgruppe orientieren. Es wird somit für die Kunden attraktiver und kann ihre Bedürfnisse gezielter ansprechen. Um die Idealvorstellungen der Zielgruppe zu verstehen, ist es wichtig, Marktforschung und Kundenumfragen durchzuführen, um ihre Anforderungen und Präferenzen zu ermitteln.

Relevanz und Hervorstechen gegenüber der Konkurrenz: Eine gut ausgearbeitete Positionierung macht ein Unternehmen für seine Kunden relevant und ermöglicht es ihm, aus der Masse hervorzustechen. Dadurch gewinnt es an Aufmerksamkeit und erhöht seine Chancen, langfristige Kundenbindungen aufzubauen. Die Positionierung sollte dazu dienen, eine emotionale Verbindung zu den Kunden herzustellen und sie in ihrer Lebensweise oder in ihren Werten anzusprechen.

Ansprache der subjektiven Sichtweisen der Zielgruppe: Eine emotionale Positionierung spricht die subjektiven Sichtweisen und Gefühle der Zielgruppe an und berührt sie auf einer tieferen Ebene. Dadurch entsteht eine stärkere emotionale Bindung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden. Die Positionierung sollte daher nicht nur auf rationale Argumente basieren, sondern auch auf der Schaffung von positiven Emotionen und Erlebnissen.

Warum eine gut positionierte Marke nicht vergleichbar ist

Eine gut positionierte Marke schützt das Unternehmen vor der Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz. Der Fokus liegt hier nicht auf dem Wettbewerb, sondern darauf, sich aus diesem herauszubewegen. Viele Unternehmen begehen jedoch den Fehler, sich so ähnlich zu präsentieren, dass der Preis zum einzigen Unterscheidungskriterium wird.

Dieser Preiswettbewerb kommt jedoch weder den Kunden noch dem Unternehmen zugute. Die Kunden erhalten nicht die maßgeschneiderten Produkte oder Dienstleistungen, für die sie gerne einen höheren Preis zahlen würden. Stattdessen erhalten sie standardisierte Massenware. Eine gut positionierte Marke dagegen hat die Möglichkeit, einen höheren Preis für ihre einzigartigen Angebote zu verlangen, da die Kunden den Mehrwert und die besonderen Merkmale schätzen. 

Was ist ein Positionierungsstatement?

Das Positionierungsstatement oder die Positionierungsaussage ist ein zentrales Element, das das Positionierungsvorhaben eines Unternehmens oder einer Marke beschreibt. Es dient dazu, klar und prägnant zu vermitteln, wie sich das Unternehmen oder die Marke am Markt positionieren möchte. Die Aussage umfasst verschiedene wichtige Aspekte, wie die Zielgruppe, den relevanten Markt, den angebotenen Vorteil oder Nutzen, die Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern und die Nutzenbegründung, auch als „Reason Why“ bekannt.

Eine gute Positionierungsaussage zeichnet sich durch Einfachheit und Klarheit aus. Sie sollte in kurzen, klaren Sätzen auf den Punkt bringen, was das Unternehmen oder die Marke einzigartig macht und welchen Mehrwert es seinen Kunden bietet. Dabei ist es entscheidend, dass die Positionierung nicht nur leere Worte bleiben, sondern dass sie tatsächlich in Handlungen und Entscheidungen umgesetzt wird.

Eine Positionierung ist mehr als nur eine Marketingbotschaft. Sie ist ein Versprechen an die Kunden, das Unternehmen oder die Marke auf eine bestimmte Weise wahrzunehmen und zu erleben. Wenn dieses Versprechen nicht eingehalten wird, verliert die Positionierung an Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Um echte Markenerlebnisse zu schaffen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen, ist es entscheidend, dass die Versprechen, die in der Positionierung gemacht werden, auch tatsächlich durch alle Handlungen und Maßnahmen des Unternehmens eingehalten werden.

Wie erarbeite ich meine Positionierung?

In 10 Schritten kannst du deine Positionierung erarbeiten:

  1. Erkenne deine Stärken: Beginne damit, deine Stärken als Unternehmen oder Marke zu identifizieren. Was macht dich einzigartig und unterscheidet dich von anderen?
  2. Analysiere deine Schwächen: Ehrliche Selbstreflexion ist wichtig, um auch deine Schwächen zu erkennen. Dadurch kannst du gezielt an Verbesserungen arbeiten.
  3. Finde deine idealen Kunden: Identifiziere jene Kundengruppen, für die du mit Begeisterung arbeiten möchtest. Verstehe ihre Bedürfnisse und Anforderungen.
  4. Analysiere Kundenbedürfnisse und -probleme: Untersuche die Bedürfnisse und Probleme deiner Zielkunden genau. Welche Herausforderungen stehen im Mittelpunkt?
  5. Verbinde deine Stärken mit Kundenbedürfnissen: Finde heraus, welche deiner Stärken genau diese Bedürfnisse und Probleme befriedigen können.
  6. Formuliere dein Nutzenversprechen: Das herausragende Bedürfnis, das am besten mit deinen Stärken übereinstimmt, wird zum Kern deines Nutzenversprechens.
  7. Engere Zielgruppenauswahl: Begrenze deine Zielgruppe weiter, indem du diejenigen Wunschkunden identifizierst, bei denen dieses Bedürfnis besonders ausgeprägt ist.
  8. Überprüfe die Konkurrenz: Stelle sicher, dass kein Mitbewerber bereits genau diesesNutzenversprechen für diese Zielgruppe nutzt.
  9. Hol‘ dir Feedback ein: Befrage deine Zielkunden, um sicherzustellen, dass sie dein Nutzenversprechen verstehen und schätzen.
  10. Fokussiere dein Marketing: Setze deine gesamten Marketing-Aktivitäten auf diese Positionierung, um deine Botschaft klar und konsistent zu kommunizieren.

Handlungsmotive

Die Handlungsmotive bei der Positionierung sind die treibenden Kräfte und Gründe, die ein Unternehmen oder eine Marke dazu bewegen, eine bestimmte Positionierung am Markt anzustreben. Diese Motive beeinflussen die Entscheidungen und Handlungen des Unternehmens, um eine einzigartige Identität zu schaffen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Hier sind einige wichtige Punkte, die man über die Handlungsmotive bei der Positionierung wissen sollte:

  1. Kundenorientierung: Ein entscheidendes Handlungsmotiv bei der Positionierung ist die Kundenorientierung. Das Unternehmen strebt danach, die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zu verstehen und Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die diese Bedürfnisse erfüllen.
  2. Differenzierung: Die Handlungsmotive beinhalten auch die Absicht, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Identität zu schaffen. Das Unternehmen möchte seine Alleinstellungsmerkmale hervorheben und den Kunden zeigen, was es von anderen Anbietern unterscheidet.
  3. Langfristige Strategie: Die Handlungsmotive haben oft eine langfristige Ausrichtung. Das Unternehmen möchte eine nachhaltige Positionierung am Markt erreichen, die über einen längeren Zeitraum Bestand hat und eine langfristige Kundenbindung ermöglicht.
  4. Authentizität und Glaubwürdigkeit: Die Handlungsmotive sollten auf Authentizität und Glaubwürdigkeit basieren. Es ist wichtig, dass das Unternehmen seine Positionierung nicht nur in der Kommunikation vermittelt, sondern auch durch tatsächliche Leistungen und Handlungen glaubhaft untermauert.
  5. Kundenerlebnis und Emotionen: Die Handlungsmotive berücksichtigen oft auch das Kundenerlebnis und die Emotionen. Das Unternehmen möchte eine emotionale Verbindung zu seinen Kunden herstellen und positive Erfahrungen bieten, die das Markenimage stärken.
  6. Flexibilität: Die Handlungsmotive sollten auch Flexibilität einschließen. Das Unternehmen muss in der Lage sein, sich an Veränderungen im Markt und den Kundenbedürfnissen anzupassen und gegebenenfalls die Positionierung anzupassen.
  7. Interne Ausrichtung: Die Handlungsmotive sollten die gesamte Organisation beeinflussen und eine interne Ausrichtung auf die Positionierung fördern. Alle Mitarbeiter sollten die Positionierung verstehen und danach handeln, um ein konsistentes Markenerlebnis zu gewährleisten.

Online-Marketing

Die Positionierung im Online-Marketing ist von großer Bedeutung, da das Internet eine entscheidende Rolle im modernen Geschäftsleben spielt. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du über die Positionierung im Online-Marketing wissen solltest:

Zielgruppenorientierung: Bei der Positionierung im Online-Marketing steht die Zielgruppe im Mittelpunkt. Du musst genau wissen, wen du ansprechen möchtest und welche Bedürfnisse und Anforderungen diese Zielgruppe hat.

Wettbewerbsanalyse: Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist wichtig, um zu sehen, wie sich deine Konkurrenten online positionieren. Dadurch kannst du eine einzigartige Positionierung finden und dich von anderen abheben.

Klarheit und Eindeutigkeit: Die Positionierung im Online-Marketing sollte klar und eindeutig sein. Deine Botschaften und Angebote müssen leicht verständlich sein, um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO): SEO ist ein wichtiger Bestandteil der Positionierung im Online-Marketing. Durch die Optimierung deiner Website für Suchmaschinen kannst du sicherstellen, dass potenzielle Kunden dich leichter finden, wenn sie nach relevanten Begriffen suchen.

Content-Marketing: Content-Marketing spielt eine entscheidende Rolle bei der Positionierung im Online-Marketing. Indem du hochwertigen und relevanten Content erstellst, kannst du dich als Experte in deiner Branche positionieren und das Vertrauen deiner Zielgruppe gewinnen.

Social-Media-Präsenz: Die Präsenz in den sozialen Medien ist ebenfalls wichtig für die Positionierung im Online-Marketing. Social-Media-Plattformen bieten eine Möglichkeit, mit deiner Zielgruppe direkt zu interagieren und eine engere Beziehung aufzubauen.

Mobile Optimierung: In der heutigen Zeit ist die mobile Optimierung entscheidend. Stelle sicher, dass deine Website und deine Inhalte auch auf mobilen Geräten gut zugänglich und benutzerfreundlich sind.

Markenidentität und Storytelling: Die Online-Positionierung sollte auch deine Markenidentität und deine Unternehmensgeschichte umfassen. Ein einprägsames Storytelling kann dazu beitragen, eine emotionale Bindung zu deiner Marke herzustellen.

Messung und Analyse: Eine kontinuierliche Messung und Analyse deiner Online-Marketing-Aktivitäten ist wichtig, um zu sehen, wie effektiv deine Positionierung ist und wo gegebenenfalls Optimierungsbedarf besteht.

Anpassungsfähigkeit: Das Online-Marketing ist dynamisch und verändert sich ständig. Sei bereit, deine Positionierung anzupassen und neue Trends und Entwicklungen zu berücksichtigen.

Die Positionierung im Online-Marketing ist ein komplexer Prozess, der eine klare Zielgruppenorientierung, eine eindeutige Botschaft, SEO-Optimierung, Content-Marketing, Social-Media-Präsenz, mobile Optimierung und eine starke Markenidentität erfordert. Durch kontinuierliche Messung und Analyse sowie Anpassungsfähigkeit kannst du sicherstellen, dass deine Positionierung im Online-Marketing effektiv ist und dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen.

Fazit

Die Positionierung ist ein fundamentales Konzept im Marketing, das Unternehmen und Marken dabei unterstützt, sich in den Köpfen ihrer Zielkunden eindeutig zu positionieren. Eine klare und differenzierte Positionierung ermöglicht es, sich von der Konkurrenz abzuheben, eine starke Markenidentität aufzubauen und gezielt die Bedürfnisse der Zielgruppe anzusprechen.

Eine erfolgreiche Positionierung sollte auf einer gründlichen Analyse der Zielgruppe, des Wettbewerbs und der eigenen Stärken basieren. Sie sollte die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens oder der Marke hervorheben und eine klare Botschaft vermitteln, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt ist.

Im Zeitalter des Online-Marketings gewinnt die Positionierung noch mehr an Bedeutung. Eine gezielte und einheitliche Kommunikation auf digitalen Kanälen ermöglicht es, die Positionierung gezielt zu kommunizieren und eine starke Online-Präsenz aufzubauen.

Eine gut durchdachte Positionierung trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, die Loyalität zu stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, eine klare Richtung vorzugeben, die strategische Ausrichtung zu steuern und die Ziele zu erreichen.

Insgesamt ist die Positionierung ein leistungsstarkes Instrument, das Unternehmen und Marken dabei hilft, sich erfolgreich am Markt zu positionieren, Kunden zu gewinnen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Eine klare, konsistente und gezielte Positionierung bildet das Fundament für eine starke Marke und eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung.