Zum Inhalt springen

Musik in Instagram Reels: Was du als Unternehmer beachten solltest

Mit der Einführung der Reels-Funktion auf Instagram haben Unternehmer die Möglichkeit erhalten, kurze, informative und unterhaltsame Videos zu erstellen und sich so einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Doch die Verwendung von Musik in deinen Reels erfordert Vorsicht, da rechtliche Herausforderungen auf dich lauern könnten. In diesem Beitrag erklären wir, worauf du achten solltest, wenn du Reels für dein Unternehmen erstellen und veröffentlichen möchtest.

Autor: Timm Westmark
Unternehmer

Was sind Reels auf Instagram?
Reels auf Instagram sind kurze, unterhaltsame Videos, die Unternehmern die Chance bieten, sich und ihre Marke auf kreative Weise zu präsentieren. Du kannst Reels mithilfe von Funktionen wie Filtern, Musik und Stickern bearbeiten und so deine Zielgruppe erreichen.
Der entscheidende Unterschied zwischen Reels und regulären Instagram-Beiträgen liegt im Algorithmus. Während reguläre Beiträge hauptsächlich deinem direkten Netzwerk angezeigt werden, werden Reels in den Feeds von Nutzern platziert, die sich für deinen Inhalt interessieren könnten. Der Instagram-Algorithmus analysiert Interaktionen wie Likes, Follower und Anzeigen der Reels, um relevante Inhalte für die Nutzer zu präsentieren.

Darf ich als Unternehmen Musik in meinen Reels verwenden?
Die rechtlichen Bestimmungen zur Verwendung von Musik in Reels sind nach wie vor unklar. Seit Oktober 2022 hat Meta, das Unternehmen hinter Instagram, seine Musik-Richtlinien aktualisiert, um mehr Klarheit zu schaffen. In diesem Beitrag erläutern wir, worauf du achten solltest, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Ein Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Instagram ist hilfreich. Dort findest du eine Musik-Richtlinie, die besagt, dass jeder Nutzer selbst für die von ihm veröffentlichten Inhalte verantwortlich ist. Die Richtlinie erklärt: „Kein Teil dieser Nutzungsbedingungen stellt eine Genehmigung unsererseits zur Nutzung von Musik auf unseren Produkten dar. Insbesondere die Nutzung von Musik für gewerbliche oder nicht private Zwecke ist verboten, es sei denn, du hast entsprechende Lizenzen eingeholt.“

Die Richtlinie klingt also wie ein Verbot der Nutzung von Musik in Reels für nicht-private Nutzer. Das bedeutet, dass du als Unternehmer eine Lizenz benötigst, um Musik in deinen Reels legal zu verwenden. Das Erlangen solcher Lizenzen kann jedoch teuer und umständlich sein, da du für jedes einzelne Musikstück eine separate Lizenz benötigst.

Gilt etwas anderes für die von Instagram bereitgestellte Musik?
Instagram stellt seinen Nutzern eine umfangreiche Musikbibliothek zur Verfügung, die eine Vielzahl von Songs und Sounds enthält. Diese Musik wird von Instagram selbst angeboten. Es stellt sich die Frage, ob Instagram bereits Vereinbarungen mit den Rechteinhabern getroffen hat, um die Verwendung dieser Musik in Reels zu ermöglichen.

Hier kommt jedoch eine Unterscheidung zwischen privaten und Business-Konten ins Spiel. Die Vereinbarungen von Meta mit den Rechteinhabern beschränken sich auf die „persönliche, nichtkommerzielle Nutzung von Musik“, wie im Hilfebereich von Instagram erklärt wird. Die Nutzung der Musikbibliothek ist daher für private Nutzer, die keine kommerziellen Zwecke verfolgen, unproblematisch.

Die Informationen, die Instagram im Hilfebereich bereitstellt, deuten jedoch darauf hin, dass die Nutzung der bereitgestellten Musik für Unternehmen nicht gestattet ist. Als Unternehmer hast du keine Lizenz zur Verwendung dieser Musik. Dies gilt unabhängig von der Art deines Unternehmens, sei es ein Friseursalon, ein Kiosk oder ein großes Unternehmen. Die Unternehmensgröße spielt ebenfalls keine Rolle.

Welche Konsequenzen drohen bei Verstoß gegen die Musik-Richtlinien von Meta?
Wenn du Musik in deinen Reels verwendest, ohne über die erforderlichen Lizenzen zu verfügen, kann Meta deinen Beitrag löschen. In schwerwiegenden Fällen kann sogar dein gesamter Account gesperrt werden, da die Verwendung von Musik ohne Lizenzen einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen von Meta darstellt.

Noch schlimmer kann es werden, wenn sich der Rechteinhaber der Musik einschaltet und dir eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung zusendet. Der Rechteinhaber kann Schadensersatz fordern, wobei die Höhe in der Regel auf einer „fiktiven Lizenzgebühr“ basiert. Diese Gebühr richtet sich danach, was du hättest zahlen müssen, um die entsprechende Lizenz vor der Veröffentlichung deiner Reels zu erwerben. Die genaue Höhe hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, kann aber leicht fünfstellig sein.

Zusätzlich kommen die Anwaltskosten für die Abmahnung hinzu, und du wirst aufgefordert, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. In dieser Erklärung versprichst du, die Rechtsverletzung in Zukunft zu unterlassen. Bei einem erneuten Verstoß drohen hohe Vertragsstrafen. Es ist also wichtig, sich rechtzeitig rechtlich beraten zu lassen.

Soll ich also auf die Verwendung von Musik in meinen Reels verzichten?
Im Prinzip ist es sicherer, auf die Verwendung von Musik in deinen Reels zu verzichten, es sei denn, du verfügst über die erforderlichen Lizenzen. Das gilt sowohl für eigens hinzugefügte Musik als auch für die von Instagram bereitgestellte Musik. Das Erlangen von Lizenzen kann jedoch oft kompliziert und teuer sein, was sich in den meisten Fällen nicht lohnt.

Eine kleine Ausnahme gibt es jedoch: Meta bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf die „Facebook Sound Collection“ zuzugreifen, die über 9.000 lizenzfreie Songs und Sounds enthält. Diese Inhalte dürfen von Unternehmen bedenkenlos in ihren Reels verwendet werden. Beachte jedoch, dass in dieser Sammlung weniger Chart-Hits und Musikstücke vorhanden sind.

Fazit

Die rechtliche Lage in Bezug auf die Verwendung von Musik in Instagram Reels ist komplex und unsicher. Unternehmer sollten äußerst vorsichtig sein und sich rechtzeitig über die erforderlichen Lizenzen informieren. Es ist empfehlenswert, auf lizenzfreie Musik aus Quellen wie der „Facebook Sound Collection“ zurückzugreifen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.