Zum Inhalt springen

Fake-Rechnungen erkennen und souverän handhaben

Die digitale Welt bietet uns unzählige Vorteile, birgt jedoch auch Risiken – dazu gehören auch gefälschte Rechnungen. Im Folgenden möchten wir dich darüber informieren, wie du Fake-Rechnungen erkennen und angemessen darauf reagieren kannst. Deine Sicherheit steht für uns an erster Stelle.

Autor: Christopher Lehmann
Schweizer/Deutscher Unternehmer

Gefälschte Rechnungen – Die Gefahr im Detail
Gefälschte Rechnungen sind eine Form von Betrug, bei der Betrüger sich als legitime Unternehmen ausgeben, um persönliche Informationen oder Geld zu erschleichen. Oft werden gefälschte Rechnungen per E-Mail verschickt und können auf den ersten Blick echt wirken. Doch mit ein paar einfachen Schritten kannst du diese Täuschungsversuche erkennen.

Worauf du achten solltest: Die Merkmale einer Fake-Rechnung
Unbekannte Absender-E-Mail: Prüfe sorgfältig die E-Mail-Adresse des Absenders. Fehlt dir der persönliche Kontakt oder sind Abweichungen in der Schreibweise erkennbar? (Beispiel: legitime.email@unternehmen.com vs. legitime.email@unnternehmen.com). Solltest du ungewöhnliche Zahlenkombinationen oder willkürliche Buchstabenreihen in der Absenderadresse bemerken, ist es ratsam, skeptisch zu sein. In solchen Fällen besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine gefälschte Rechnung handelt. Zusätzlich verwenden große Unternehmen in der Regel ihren Unternehmensnamen in der E-Mail-Adresse, was ein weiteres Erkennungsmerkmal für legitime Kommunikation sein kann.

Inhalt der Rechnung: Lesen ist Gold! Untersuche den Inhalt genau. Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Formulierungen oder Anfragen nach persönlichen Daten sind rote Fahnen. (Beispiel: „Sehr geehrter Kunde, wir benötigen Ihre Kontodaten für die Überweisung.“)
Bankverbindung: Vergleiche die angegebene Bankverbindung mit deinen Aufzeichnungen. Achte auf Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten. (Beispiel: Bankverbindung stimmt nicht mit bisherigen Zahlungen überein)

Vertrag: Überprüfe, ob überhaupt ein Vertrag für das angebliche Produkt oder die Dienstleistung vorliegt.

Format der Rechnung: Sei skeptisch bei ZIP-Dateien. Echte Rechnungen kommen normalerweise nicht in diesem Format. (Beispiel: Rechnung.zip). Seröse Unternehmen versenden Rechnungen in der Regel als PDF-Dateien. Falls jedoch eine ZIP-Datei im Anhang enthalten ist, könnte dies ein Indiz für eine potenzielle gefälschte Rechnung sein.

Datum und Rechnungsnummer: Kontrolliere, ob Datum und Rechnungsnummer logisch und konsistent sind. (Beispiel: Rechnungsdatum vor dem Auftragsdatum).

Verwendung von Logos und Marken: Betrachte eventuell verwendete Logos, Marken oder Unternehmensgrafiken genau. Wenn diese ungewöhnlich aussehen oder von minderer Qualität sind, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Rechnung möglicherweise gefälscht ist.

Verdächtige Anfragen: Unerwartete Anfragen oder ungewöhnliche Forderungen sind ein Warnzeichen. (Beispiel: Bitte geben Sie Ihre Sozialversicherungsnummer an)

Rechtschreibfehler: Achte auf häufige Rechtschreibfehler in der E-Mail oder der Rechnung. (Beispiel: „Überweissung“ statt „Überweisung“)

Drohungen: Sei misstrauisch bei engen Fristen und Drohungen in der Mail. Fake-Rechnungen enthalten oft Drohungen mit Zwangsvollstreckung oder Strafzahlungen sowie enge Zahlungsfristen. Solche Forderungen sind in legitimen Rechnungen äußerst selten.

Souveräner Umgang mit Fake-Rechnungen
Bewahre Ruhe: Panik ist kein guter Ratgeber. Bleibe ruhig und besonnen.
Überprüfung: Schau zunächst, ob ein Vertrag oder eine Bestellung vorliegt. Könnte die Rechnung tatsächlich legitim sein?

Online-Prüfung von Absender-E-Mails: Nutze Tools zur Überprüfung von Absender-E-Mails. Websites wie „Mail Header Analyzer“ helfen dir, die Echtheit einer E-Mail-Adresse zu überprüfen. (Beispiel: MailHeaderAnalyzer.com)

Kontaktiere den Absender: Bei Unsicherheit kontaktiere das Unternehmen über offizielle Kanäle und frage nach der Echtheit der Rechnung. (Beispiel: Telefonanruf beim Unternehmen)
Lösche verdächtige E-Mails: Wenn alle Alarmglocken schrillen, lösche die E-Mail ohne zu zögern.

Die Macht der Online-Tools: E-Mail-Absender prüfen leicht gemacht
Moderne Technologie bietet Lösungen, um E-Mail-Absender online zu überprüfen. Mail Header Analyzer ist eine nützliche Plattform, die dir dabei hilft, die genaue E-Mail-Adresse des Absenders zu identifizieren. Damit kannst du sicherstellen, dass die Kommunikation tatsächlich von einem vertrauenswürdigen Absender kommt. (Beispiel: MailHeaderAnalyzer.com)

Fazit

Die Erkennung von Fake-Rechnungen erfordert Wachsamkeit und Achtsamkeit. Indem du die Merkmale einer gefälschten Rechnung kennst und weißt, wie du damit umgehen kannst, bist du besser vor Betrugsversuchen geschützt. Nutze Online-Tools wie Mail Header Analyzer, um E-Mail-Absender zu überprüfen, und handle souverän, um deine persönlichen Daten und dein Geld zu schützen.