Auswandern nach Italien: Steuern sparen – Ein unerwartetes Steuerparadies?
Italien, das Land der Kunst, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten, ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft, sein mediterranes Klima und seine einladende Lebensweise. Doch wenn es um Steuern geht, denken die meisten Menschen nicht unbedingt an Italien als ein Steuerparadies. Tatsächlich hat das Land in der Vergangenheit den Ruf eines Hochsteuerlandes genossen. Aber wusstest du, dass sich dies in den letzten Jahren geändert hat? In diesem Beitrag werden wir genauer untersuchen, wie Italien sein Steuersystem neu gestaltet hat, um ausländische Fachkräfte und Akademiker anzulocken und welche Steuervorteile es für Auswanderer bietet.

Autor: Timm Westmark
Unternehmer
Steuervorteile für „Rückkehrer und Zuwanderer“
Italien hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ausländische Fachkräfte und Akademiker anzulocken. Dies zeigt sich insbesondere in der Einführung des „Rientro cervelli“ Gesetzes im Jahr 2016. Dieses Gesetz bietet Personen, die nach Italien auswandern und dort ihren Wohnsitz begründen, erhebliche Steuervorteile. Konkret können sie von einer Steuervergünstigung von 70 % auf ihr Einkommen profitieren, was bedeutet, dass nur 30 % ihres Einkommens in Italien besteuert werden.
Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen, um in den Genuss dieser Steuervorteile zu kommen. Zunächst einmal müssen die betreffenden Personen mindestens 2 Jahre lang im Ausland ihren Wohnsitz oder steuerlichen Wohnsitz gehabt haben. Darüber hinaus müssen sie sich verpflichten, ihren steuerlichen Wohnsitz in Italien für mindestens 2 Jahre beizubehalten und ihre Arbeit hauptsächlich in Italien auszuüben.
Noch beeindruckendere Steuervorteile gelten für Forscher, Wissenschaftler und Dozenten. Für diese Berufe gibt es eine noch höhere Steuervergünstigung von 90 % auf Einkünfte aus selbständiger und unselbständiger Erwerbstätigkeit. Diese Vergünstigung kann sogar auf 100 % steigen, wenn du deinen Wohnsitz in bestimmte Regionen Süditaliens verlegst.
Um in den Genuss dieser Vergünstigungen zu kommen, müssen Forscher und Dozenten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen einen Universitätsabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss vorweisen und mindestens 2 Jahre lang an ausländischen Universitäten oder Forschungseinrichtungen tätig gewesen sein. Nach der Verlegung ihres Wohnsitzes nach Italien müssen sie eine Lehr- oder Forschungstätigkeit in Italien ausüben.
Inbound Tax Regime für Selbständige
Wenn du als Selbständiger in Italien arbeiten möchtest, gibt es ebenfalls erhebliche Steuervorteile zu erwarten. Das sogenannte „Inbound Tax Regime“ bietet seit 2017 eine Steuerfreistellung von 50 % für bestimmte Arbeitnehmer. Seit 2019 wurde diese Freistellung auf 70 % erhöht und erstreckt sich nun auch auf Selbständige und Einzelunternehmer.
Es gibt jedoch eine wichtige Bedingung: Du musst deinen Lebensmittelpunkt für mindestens 2 Jahre nach Italien verlegen. Dies bedeutet, dass du dich in Deutschland abmelden und dich in Italien anmelden musst, da andernfalls eine Steuerpflicht in Deutschland besteht. Die Steuerfreistellung gilt für das Jahr deiner Einwanderung und die folgenden 4 Jahre, insgesamt also für 5 Jahre.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in Italien auch Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen sind, deren Höhe je nach Tätigkeit zwischen 24 % und 34 % liegt. Trotzdem können diese Beiträge aufgrund der Sozialversicherungsabkommen der EU unter Umständen vermieden werden. In Anbetracht der erheblichen Steuervergünstigungen kann es sich jedoch lohnen, als Selbständiger oder Einzelunternehmer nach Italien zu ziehen.
Weitere Steuervorteile in Italien
Abgesehen von den oben genannten Steuervorteilen bietet Italien auch in anderen Bereichen interessante steuerliche Bedingungen. Die Erbschaftsteuer in Italien ist vergleichsweise niedrig, mit hohen Freibeträgen für Ehepartner und Kinder. Es gilt ein Freibetrag von 1 Million € pro Erbe, und erst auf den überschüssigen Betrag fallen Steuern in Höhe von 4 % an.
Darüber hinaus erhebt Italien keine Vermögensteuer, und nur Vermögenswerte im Ausland unterliegen einer jährlichen Steuer von 0,2 %. Für Rentner bietet das Leben in Italien ebenfalls viele Vorteile.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die steuerlichen Bedingungen je nach deiner persönlichen Situation variieren können. Daher ist es ratsam, eine detaillierte Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um festzustellen, ob Italien als dein neues Steuerparadies in Frage kommt.
Fazit
Insgesamt ist Italien auf dem besten Weg, ein attraktives Ziel für Auswanderer auf der Suche nach steuerlichen Vorteilen und einer höheren Lebensqualität zu werden. Bevor du jedoch deine Koffer packst und deine Steuerunterlagen sortierst, ist es ratsam, eine professionelle Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass du die besten steuerlichen Entscheidungen für deine persönliche Situation triffst. Mit den richtigen Informationen und Planungsschritten kann Italien jedoch nicht nur ein Ort für entspannte Ferien, sondern auch ein langfristiges Steuerparadies für dich sein.